Arbeitsgemeinschaft Selbständige in der SPD (AGS) in der Regio Aachen

Für eine soziale, nachhaltige und ökologische Wirtschaft

Herzlich Willkommen!

Wir, die AGS in der REGIO Aachen freuen uns über Ihr/Euer Interesse an unserer Arbeit.

Seit 70  Jahren engagieren wir uns als "Arbeitsgemeinschaft Selbständige in der SPD". Auch in den Unterbezirken der Regio Aachen sind wir aktiv, dort seit mehr als 25 Jahren (Gründung:1996)! 

Wir vertreten die unternehmerischen und wirtschaftlichen Interessen von Kleinen und Mittleren Unternehmen in der Region.

Wir bieten diesen WEB- Auftritt an, um einen großen Kreis von Interessierten und UnterstützerInnen schnell zu erreichen und zu informieren.

Die Mitarbeit bei der AGS steht auch nicht parteizugehörigen Selbständigen und FreiberuflerInnen offen, die an sozialdemokratischer Politik interessiert sind.

Wir freuen uns auf eine Kontaktaufnahme, auf Anregungen und auf eine konstruktive Mitarbeit.

Dipl. Ing. André Brümmer  

Vors. der AGS UB Düren, Städteregion Aachen und Aachen-Stadt

Ehrenvorsitzender AGSNRW , koopt. Vorstandsmitglied Bundes- AGS

Kontakt:

Mail: andre.bruemmer@ags-bund.de

Phone: 015121219516

 

Mit der IMW auf Tour
Meeting in der Lübecker Schifferstube

Lübeck/Aachen, im März 2025

Die IMW e.V.  (IMW Interessenvereinigung Mittelständische Wirtschaft e.V.) hatte zu einer Informationsreise nach Lübeck eingeladen. 

Unter der Leitung von IMW- Vorstand Udo M. Strenge erlebten die TeilnehmerInnen ein abwechslungsreiches Programm zum Anlass: 

150. Geburtstag Thomas Mann in Lübeck- Buddenbrocks und Marzipan

Gemeinsame Unternehmungen waren Führungen, Besichtigungen und ein Theaterbesuch. Neben diesem Rahmenprogramm war ein Schwerpunkt der Tour der persönliche Austausch, u.a.  zu Problemen kleiner Unternehmen und den politischen Rahmenbedingungen. 

AGS- Bundesvorstands- Mitglied Andre Brümmer nutzte die Gelegenheit zur Kontakt- Vertiefung mit dem IMW und zu vielen guten Gesprächen.

 

AGS- Bundesvorstand empfiehlt Zustimmung

Der Koalitionsvertrag setzt in außerordentlich schwierigen Zeiten wichtige Impulse für Konjunktur und Wachstum. „ Diese Auffassung vertritt der Bundesvorstand der Selbständigen in der SPD und empfiehlt deshalb die Zustimmung bei der Mitgliederbefragung. 

Die beiden Vorsitzenden Angelika Syring und Ralph Weinbrecht: „Angesichts multipler Krisen muss die neue Bundesregierung von CDU/CSU und SPD jetzt ab Anfang Mai 2025 schnell ins Umsetzen kommen.“

Das 500 Mrd. Euro Sondervermögen für Zukunftsinvestitionen und Klimaschutz sei zusammen mit dem Verteidigungspaket ein klares Bekenntnis für Beschäftigung und nachhaltiges Wachstum. Dieser Modernisierungskurs werde ergänzt durch eine Reihe weiterer wirtschafts- und finanzpolitischer Entscheidungen. Dazu gehörten die Abschreibungsmöglichkeiten für die kommenden drei Jahre und die Unternehmenssteuerreform ab 2028. 

Selbständige, Handwerker und der Mittelstand würden besonders profitieren von den Entlastungen bei den Energiepreisen. Die AGS-Bundesvorsitzenden: „Das Deutschlandtempo bei den Planungsprozessen wird beschleunigt und der Bürokratieabbau verstärkt.“ Gut sei auch die Entscheidung, die Zuständigkeiten für die Digitalisierung in einem eigenständigen Ministerium zu bündeln. 

Und schließlich unterstützt die AGS die Fortsetzung der Einwanderung von Fachkräften. 

In Deutschland selbst bedarf es nach Auffassung von Angelika Syring und Ralph Weinbrecht ein neues Verständnis über die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Ausbildung. „Wir brauchen in allen Wirtschafts- und Dienstleistungsbereichen hoch qualifizierte Männer und Frauen. Nur so kann die Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft gelingen.“

Mit der I.M.W auf Tour
Meeting in der "Schifferstube"

Lübeck/Aachen, im März 2025

Die IMW e.V.  (IMW Interessenvereinigung Mittelständische Wirtschaft e.V.) hatte zu einer Informationsreise nach Lübeck eingeladen. 

Unter der Leitung von IMW- Vorstand Udo M. Strenge erlebten die TeilnehmerInnen ein abwechslungsreiches Programm zum Anlass: 

150. Geburtstag Thomas Mann in Lübeck- Buddenbrocks und Marzipan

Gemeinsame Unternehmungen waren Führungen, Besichtigungen und ein Theaterbesuch. Neben diesem Rahmenprogramm war ein Schwerpunkt der Tour der persönliche Austausch, u.a.  zu Problemen kleiner Unternehmen und den politischen Rahmenbedingungen. 

AGS- Bundesvorstands- Mitglied Andre Brümmer nutzte die Gelegenheit zur Kontakt- Vertiefung mit dem IMW und zu vielen guten Gesprächen.

 

Deutschland nach der Wahl
Screenshot der Veranstaltung

#handwerkumzwoelf : Deutschland nach der Wahl

Referent: Prof. Dr. Frank Decker 

Am 7.03.25 fand eine Online- Veranstaltung von HANDWERK.NRW statt. In der Reihe ‚handwerkumzwoelf‘ sprach Prof. Dr. Frank Decker zum Thema: 

Was tut sich gerade in Berlin? Deutschland nach der Bundestagswahl. 

Professor Decker lehrt als Professor am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn. 

Für mehr "Wirtschaft" im Wahlkampf

Die AGSNRW fordert für das Thema :"Wirtschaft" mehr Beachtung!

Sie "fordert alle politisch verantwortichen, demokratischen Kräfte dazu auf, auch im Wahlkampf verantwortungsvoll zu handeln

und die großen Themen unserer Zeit, wie "Wirtschaft" nicht populistisch geprägten und rechtswidrigen Forderungen zur Migration unterzuordnen". 

Dazu hat die AGSNRW eine " Pressemitteilung" verfasst, die in der "Dienstagspost" der NRWSPD veröffentlicht wurde.